Nachfolgend ein paar Seiten aus drei verschiedenen Notizbüchern aus dem Nachlass von Hans-Jost Frey. Mit ihnen können sich interessierte Genossenschafter*innen einen ersten Eindruck davon machen, was es heisst, in den Notizbüchern von HJF zu lesen – und vielleicht mitzuhelfen, diese zu transkribieren. Die nachfolgenden Bilder eignen sich in ihrer Web-Darstellung allerdings nicht wirklich für die… Weiterlesen Einige exemplarische Seiten aus den Notizbüchern von Hans-Jost Frey
Armes Lesen
von Thomas Schestag / für Hans-Jost Frey / Text als PDF Was heißt Lesen, wenn das Arme, Ärmliche, Abstoßende, Verworfne, Unansehnliche und Ausgeschiedene, wenn Abfall zum Gegenstand des Lesens wird? Wenn aus- und aufgelesen wird, was gemeinhin übersehen und verachtet bleibt, keines Blickes würdig, weil es der Rückführung in eine Ökonomie der Verwertbarkeit, im engeren… Weiterlesen Armes Lesen
Geschützt: Weniger als man
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Notizbücher im Nachlass von Hans-Jost Frey
Der mit dem Engeler Verlag seit dessen Anfängen stark verbundene Autor und Literaturwissenschaftler Hans-Jost Frey starb in der Nacht vom 11. auf den 12. Februar 2023. In seinem Nachlass fanden sich 25 Notizbücher in unterschiedlichen Formaten, die Eleonore Frey den Händen von Urs Engeler anvertraut hat. Im Folgenden werden sechs dieser Notizbücher in kurzen Beschreibungen… Weiterlesen Die Notizbücher im Nachlass von Hans-Jost Frey
Niemand ist zum ersten Mal mit jemand im Bett
Von Birgit Kempker verlesen bei einer Veranstaltung am 27. April 2023 anlässlich der Ausstellung Satanische Verse & verbotene Bücher im Strauhof in Zürich. PDF zum Herunterladen, Streuen und Ausdrucken. An meine sogenannt unliebe Beklagte // Du magst viele Männer gehabt haben, aber nur einen Kläger, als dieser werde ich dir unvergesslich und einzigartig bleiben, ich, dein Kläger, der dies hier schreibt in… Weiterlesen Niemand ist zum ersten Mal mit jemand im Bett
Grundsätze der Armengenossenschaft
Die Betonung liegt auf der Genossenschaft: die Bildung einer Gemeinschaft, lose verbunden durch Zusammenhänge, die Texte und ihre Autor*innen, Übersetzer*innen und Leser*innen miteinander unterhalten. Sie könnte stattdessen auch Kontinuum, Zusammenhänge oder Allmende heißen. Besondere rühmliche Hervorhebung verdient hier das Ehepaar Walther Kuchimeister von St. Gallen und Adelheid Baumann von Appenzell, die neben einer Reihe kirchlicher… Weiterlesen Grundsätze der Armengenossenschaft
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.